37. Fachtagung des Arbeitskreises für Arbeitssicherheit Hamburg Klimawandel und Arbeitsschutz: Gefährdungen, Maßnahmen, Perspektiven

Termin:
Veranstaltungsort: Hamburg

Bedingt durch den Klimawandel muss sich die Arbeitswelt unter anderem auf häufigere Extremwetterereignisse, verlängerte Hitzeperioden und zunehmende UV-Strahlung einstellen – davon betroffen sind sowohl Außen- als auch Innenarbeitsplätze. Die Auswirkungen des Klimawandels können zu körperlichen und psychischen Belastungen führen. Einige der möglichen Folgen: Kreislaufbeschwerden, Konzentrations- und Schlafprobleme, Zunahme von Allergien und ein erhöhtes Hautkrebsrisiko.

Ein Thermometer, dass auf 38 Grad steht, vor einem blauen Himmel mit Sonne

Auf diese neuen Herausforderungen muss auch der Arbeits- und Gesundheitsschutz reagieren. Dabei kommt der Gefährdungsbeurteilung eine besondere Bedeutung zu. Sie ist das zentrale Instrument, um Gefährdungen der Mitarbeitenden zu ermitteln, zu bewerten sowie passende technische, organisatorische oder personenbezogene Schutzmaßnahmen festzulegen. Doch welche rechtlichen Vorgaben gilt es einzuhalten und gibt es dabei speziell klimabedingte Aspekte, die zu beachten sind?

Belastungen durch den Klimawandel bei der Arbeit reduzieren

Die Fachtagung zeigt Perspektiven auf, wie sich der Arbeitsschutz auf die Folgen des Klimawandels und damit verbundenen Belastungen bestmöglich einstellen kann. In den Vorträgen erfahren Sie, wie sich die erhöhte Wärmebelastung und die veränderten Umweltbedingungen am Arbeitsplatz auf die Gesundheit auswirken, welche Risikogruppen besonders betroffen sind und welche Instrumente und Lösungen sich für Gebäude oder Tätigkeiten im Freien eignen.

Welche Schutzmaßnahmen setzen Unternehmen erfolgreich um, damit Beschäftigte auch bei hohen Temperaturen gesund arbeiten können? In den betrieblichen Erfahrungsberichten gibt es dazu konkrete Anregungen. Die Praxisstationen führen in ein Unfallkrankenhaus, den Hamburger Hafen, zu einem Hersteller für Luftbefeuchter sowie zum größten Kita-Träger der Stadt Hamburg. Abschließend erhalten Sie Einblick in neue klimabedingte Gefährdungen für Beschäftigte im Garten- und Landschaftsbau, Hitzeschutzkonzepte in der Pflege sowie aktuelle Erkenntnisse der Arbeitsschutzaufsicht Hamburg.

Auf dem Marktplatz besteht Gelegenheit zum direkten Austausch mit weiteren beteiligten Institutionen, die Sie über ihre Präventionsangebote informieren.

Ansprechperson