Arbeitsmedizin gestalten: Wettbewerb NextLevel 2025 gestartet Aktionsbündnis Arbeitsmedizin e. V. zeichnet Best-Practice-Projekte aus

Pressemitteilung

08.05.2025

Eine Ärztin lächelt ein Patientin in einer Praxis an.

Digitalisierung, demografischer Wandel und flexible Arbeitsmodelle verändern die Arbeitswelt rasant. Damit rücken Gesundheitsschutz und Prävention stärker in den Fokus – und mit ihnen die Spezialistinnen und Spezialisten, die Unternehmen bei diesem Wandel aktiv begleiten. Um dieses Engagement sichtbar zu machen, startet das Aktionsbündnis Arbeitsmedizin e. V. am 08. Mai 2025 den Wettbewerb NextLevel Arbeitsmedizin 2025. Bewerbungen sind bis zum 08. August 2025 möglich.

Arbeitsmedizin am Puls der Zeit

Der Wettbewerb richtet sich an Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Arbeitsmedizin sowie an Bewerberinnen und Bewerber, die die Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin anstreben. Ziel ist es, innovative Projekte in der Arbeitsmedizin zu fördern und praxiserprobte Lösungsansätze auszuzeichnen.

Eingereicht werden können Projekte aus vier Themenfeldern:

•    Return to Work: Wiedereingliederung & Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
•    Safe Start: Mutterschutz & sicheres Arbeiten während Schwangerschaft und Stillzeit
•    AI@Work: Künstliche Intelligenz in der Arbeitsmedizin
•    TeleCare on Site: Telemedizin in der betriebsärztlichen Praxis 

Preise und Sichtbarkeit

Die besten Projekte werden mit nachstehenden Preisgeldern ausgezeichnet:

1.    Platz: 5.000 Euro
2.    Platz: 3.000 Euro
3.    Platz: 2.000 Euro

Zusätzlich werden alle prämierten Projekte prominent auf der Website des Aktionsbündnisses vorgestellt. Die Gewinnbenachrichtigung erfolgt im letzten Quartal 2025. Und die feierliche Preisverleihung wird im Frühjahr 2026 geplant.

Bewerbung und Auswahlverfahren

Gefordert sind eine maximal fünfseitige Projektskizze sowie ergänzende Anlagen. Bewertet werden die Einreichungen anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs, der Aspekte wie Relevanz, Ziele und Maßnahmen, Umsetzbarkeit sowie Evaluation berücksichtigt.

Verantwortlich für die Bewertung ist der Vorstand des Aktionsbündnisses Arbeitsmedizin e. V., der sich aus renommierten Persönlichkeiten der Arbeitsmedizin zusammensetzt.
Interessierte Ärztinnen und Ärzte finden alle Informationen, die Teilnahmebedingungen und den Kriterienkatalog unter www.aktionsbuendnis-arbeitsmedizin.de > Karriere > Wettbewerb

Über das Aktionsbündnis Arbeitsmedizin

Das Aktionsbündnis Arbeitsmedizin engagiert sich seit 2014 für den arbeitsmedizinischen Nachwuchs in Deutschland. Es wurde von den arbeitsmedizinischen Fachgesellschaften bzw. Verbänden (DGAUM, VDBW, BsAfB) gegründet und besteht aus mehr als fünfzig namhaften Unternehmen, Verbänden und Versicherungen, Institutionen aus Wissenschaft und der Praxis sowie Ministerien auf Länder- und Bundesebene. Mehr Informationen unter www.aktionsbuendnis-arbeitsmedizin.de

Das Aktionsbündnis Arbeitsmedizin

Das Aktionsbündnis zur Sicherung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses e. V. wurde von den arbeitsmedizinischen Fachgesellschaften bzw. Verbänden (DGAUM, VDBW, BsAfB) gegründet und besteht aus Unternehmen, Verbänden und Versicherungen, Institutionen aus Wissenschaft und der Praxis sowie Ministerien auf Länder- und Bundesebene. Gemeinsam wollen sie die Arbeitsfelder Arbeits- und Betriebsmedizin über Veranstaltungen, Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit und Stipendien bekannter machen und damit zur Förderung des arbeitsmedizinischen Nachwuchses beitragen.

Ansprechperson für die Presse:

Frauke Rothbarth Portrait

Frauke Rothbarth
Bereichsleitung Marketing 
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Telefon +49 40 20207 2747
frauke.rothbarth@bgw-online.de