Muskel-Skelett-Belastungen bei Beschäftigten im Friseurhandwerk
Beschäftigte im Friseurberuf leiden häufig unter Muskel-Skelett-Beschwerden; besonders häufig betroffene Körperregionen sind die Schulter, das Handgelenk und der Rücken.
Einleitung:
Um die Ursachen dafür näher zu untersuchen und Präventionsmaßnahmen abzuleiten, initiierte die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) ein 4-stufiges Forschungsprojekt. Ziel der ersten Stufe, die in der vorliegenden Arbeit beschrieben wird, ist die Darstellung der Krankheitssituation der Friseure in Deutschland sowie die Beschreibung von potenziell belastenden, unphysiologischen Körperhaltungen und Bewegungen, die häufig bei Friseur-typischen Tätigkeiten auftreten.
Methode:
Daten von Krankenkassen, der BGW und dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit wurden analysiert. Zudem wurden fünf Friseurinnen aus fünf unterschiedlichen Salons während einer Arbeitsschicht mit der Videokamera begleitet.
Ergebnis:
Muskel-Skelett-Erkrankungen sind der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit bei Friseuren; bei den Anzeigen zu Berufskrankheiten nehmen sie den dritten Rang ein. Mehr als die Hälfte aller Friseure (55 %) sind jünger als 35 Jahre. Die vier Haupttätigkeiten „schneiden“, „färben“, „föhnen“ und „waschen“ machten durchschnittlich 2/3 einer Arbeitsschicht aus. Häufig beobachtet wurden u. a. das Arbeiten mit angehobenen Armen, die Vorneigung des Oberkörpers und repetitive Bewegungen der Handgelenke und Finger.
Schlussfolgerung:
Der Friseurberuf wird von jungen Beschäftigten dominiert und dennoch sind Muskel-Skelett-Erkrankungen der häufigste Grund für Arbeitsunfähigkeit. Die körperliche Beanspruchung im Berufsalltag der Friseure ist vielschichtig - die Sensibilisierung im Hinblick auf unphysiologische Körperhaltungen und Bewegungen und das Entwickeln von Präventionsmaßnahmen könnten daher wahrscheinlich einen wichtigen Beitrag zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten im Friseurhandwerk leisten.
Diese Zusammenfassung ist ein Teil des Beitrages "Muskel-Skelett-Belastungen bei Beschäftigten im Friseurhandwerk", erschienen im Buch "RIRE - Risiken und Ressourcen in Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege", © 2014 ecomed MEDIZIN, ISBN 978-3-609-10024-1.