Ob in der Notaufnahme, am Pflegebett, beim Krankentransport oder in der Arztpraxis – die Corona-Pandemie fordert uns alle. Diese Tipps helfen, Abstand zu gewinnen und auf sich selbst zu achten.
Bei der Unterstützung von Menschen aus der Ukraine können ehrenamtlich Helfende und Beschäftigte selbst in eine psychisch belastende Situation kommen. Die BGW bietet telefonische Krisenberatung.
Beschäftigte im Gesundheitsdienst können durch die Pandemie in psychisch sehr belastende Situationen geraten. Die BGW unterstützt Versicherte in diesen Fällen mit telefonischer Krisenberatung.
Corona-Impfungen, Impfpflicht im Gesundheitswesen: Das Thema kann Einrichtungsleitungen, Führungskräfte und Beschäftigte belasten. Die BGW unterstützt mit telefonisch-psychologischer Beratung.
Ein Angebot zur Stärkung der psychischen Gesundheit: Sie können bis zu fünf kostenfreie Coaching-Einheiten per Telefon oder Video wahrnehmen.
Die BGW hilft, nach einem Extremerlebnis das Erlebte zu verkraften und zu verarbeiten.
Die BGW gibt Mitgliedsbetrieben und Versicherten Auskünfte zu Fragen rund um die Corona-Pandemie aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung.
Damit sich psychische Belastung bei der Arbeit nicht gesundheitsschädigend auswirkt, gilt es, die Gefährdungsfaktoren zu erkennen und ihnen etwas entgegenzusetzen.
Eine Belastung fordert den einen heraus - und ist für den anderen überfordernd. Womit hängt das zusammen?
Wer kann weiterhelfen, wenn Beschäftigte ihre persönliche Belastungsgrenze erreicht haben?
Persönliche Angriffe, Intrigen, Schikanen bis hin zum Psychoterror - Mobbing und Ausgrenzung bedeuten für die Betroffenen Stress und emotionale Erschöpfung.
In einem Tages-Workshop erkennen Sie, wo Ihr Betrieb in puncto psychische Belastungen steht. Dabei decken Sie Belastungsschwerpunkte auf, identifizieren aber auch vorhandene Ressourcen.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Benötigen Sie individuelle Beratung zum Thema "Psyche und Gesundheit"? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.