Lernen Sie zwei IT-Profis der BGW kennen

Maren Otto und Oliver Willhöft kümmern sich in der IT der BGW um Online-Tools. Im Interview sagen sie, was sie an ihren Aufgaben reizt – und warum sie ihre Arbeitgeberin weiterempfehlen.

Oliver Willhöft und Maren Otto stehen nebeneinander vor dem BGW-Gebäude.

Anklopfen ist nicht nötig – in der IT der BGW stehen alle Türen offen. In modernen Büroräumen in Hamburg kümmern sich die Beschäftigten um ganz verschiedene Aufgaben: Das Spektrum reicht von Webseiten und komplexen Online-Instrumenten über Tools für das Dokumentenmanagement und die Softwarearchitektur bis zu Programmen, um die Zusammenarbeit mit Versicherten und Unternehmen zu managen.

Beschreiben Sie bitte kurz, was Sie bei der BGW machen.

Maren Otto: Meine Aufgaben sind sehr vielseitig. Ich begleite Web-Anwendungen von der Anforderungsanalyse, Beratung und Konzeption im Vorfeld über die eigentliche Programmierung und Einführung bis zur Pflege und Weiterentwicklung.

Oliver Willhöft: Dass die Arbeit hier äußerst abwechslungsreich ist, kann ich bestätigen. Nur ein Beispiel: Ich arbeite hier unter anderem mit Java, SQL und JavaScript und unterschiedlichen Komplexitäten.

Was reizt Sie persönlich an diesen Aufgaben?

Maren Otto: Die Vielfalt – der Bereich Web-Anwendungen ist sehr modern und entwickelt sich ständig weiter. Es gibt immer wieder neue, spannende Projekte und Herausforderungen.

Oliver Willhöft: Ich schätze am meisten die Zusammenarbeit mit unseren internen Kunden. Die Anforderungen so gut wie möglich zu verstehen und auf ein passendes System zu übertragen. Weil ich in allen Phasen des Entstehungszyklus beteiligt bin, sind die Aufgaben sehr unterschiedlich, und es wird nie langweilig. Der Blick der BGW richtet sich nach vorn, sodass auch neue Technologien betrachtet und eingesetzt werden.

Bringen Sie die IT der BGW voran: Hier können Sie die Digitalisierung der gesetzlichen Unfallversicherung mitgestalten. Der Einstieg ist mit oder ohne Studium möglich.

Die IT der BGW wächst: Immer wieder sind attraktive Stellen zu besetzen. Ganz unterschiedliche Kompetenzen sind gefragt. Gesucht werden Profis für das elektronische Dokumentenmanagement, Web-Anwendungen, Softwarearchitektur und im Bereich Kernanwendungssystem. Die neuen Kolleginnen und Kollegen sollen den digitalen Wandel der BGW mitgestalten.

Als Sie sich für die BGW entschieden haben: Was waren die wichtigsten Gründe, zur BGW zu kommen?

Oliver Willhöft: Ich wollte nicht nur programmieren, sondern mir war der Kontakt zum Kunden und das Entwerfen und Konzipieren von Anwendungen wichtig. Ein weiterer Pluspunkt war, dass ich den Arbeitsplatz für zukunftssicher halte. Die flexiblen Arbeitszeiten haben mir ebenfalls zugesagt.

Maren Otto: Ich hatte im Bewerbungsgespräch schon ein sehr gutes Gefühl, die Aufgaben und Weiterentwicklungsmöglichkeiten klangen spannend und die Angebote der BGW, um Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen, haben mich beeindruckt.

Haben sich Ihre Erwartungen bestätigt?

Oliver Willhöft: Ja, die Erwartungen wurden sogar übertroffen. Ich arbeite mit modernen Technologien und kann mich weiterentwickeln und weiterbilden. Während meiner Zeit bei der BGW habe ich die familienfreundlichen Arbeitsbedingungen schätzen gelernt. Für mich besonders wichtig: Die Teamkollegen sind klasse, und die Arbeit macht Spaß.

Maren Otto: Auch meine Erwartungen haben sich mehr als erfüllt - durch die vielfältigen Themen und spannenden Aufgaben kann man sein Fachwissen in unterschiedlichen Bereichen einbringen und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Außerdem ist das Arbeitsklima toll, und das Arbeiten hier macht mir viel Freude.