Deutscher Pflegetag
Termin:
–
Veranstaltungsort:
Berlin,
Online

Der Deutsche Pflegetag ist Deutschlands führender Pflegekongress und nimmt auch dieses Jahr die Zukunft des Pflegeberufs in den Blick – vor Ort im City Cube in Berlin und online. Die BGW ist mit verschiedenen Programmpunkten dabei.
Der Deutsche Pflegetag am 6. und 7. Oktober 2022 wird erneut als hybrider Kongress durchgeführt: Die Tickets für die Präsenz-Veranstaltung im CityCube Berlin (150 Euro) oder die Online-Teilnahme (80 Euro) beinhalten jeweils auch das BGW forum Altenpflege.
Die Anmeldung erfolgt über die Website des Deutschen Pflegetags.
Die BGW auf dem Deutschen Pflegetag 2022
Am 7. Oktober findet im Rahmen des Deutschen Pflegetages das BGW forum Altenpflege statt. Ein vielfältiges Programm erwartet Sie dort: klassische Arbeitsschutzhemen wie Rückengesundheit, Personalgewinnung sowie der Umgang mit Gewalt. Ein weiterer Schwerpunkt auf dem diesjährigen Forum ist das Thema „Diversity in der Pflege“.
Das Forum wird auch online als Stream übertragen. Alles rund um die Teilnahme sowie weitere Informationen zum Programm.
Am 6. Oktober findet nach zwei Jahren rein digitalem Event der Junge Pflege Kongress Nordost auf dem Deutschen Pflegetag wieder in Präsenz statt. Der Kongress bietet Auszubildenden, Studierenden sowie Berufsteinsteigerinnen und -einsteigern die Gelegenheit in Kontakt zu kommen.
Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Junge Pflege des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe Nordost e.V. (DBfK) hat die BGW ein spannendes Programm vorbereitet. Das Rahmenprogramm bildet das aktuelle Positionspapier der AG Junge Pflege mit fünf Forderungen, die es für eine bessere Ausbildung in den 20er Jahren braucht.
Weitere Informationen zur Anmeldung und das Programm finden Sie auf der Webseite des Deutschen Pflegetages.
Finden Sie das Lebenswerk der Professorin!
Die kürzlich verstorbene Frau Prof. Dr. Schmidt hat an einem Sicherheitskonzept für die Ambulante Pflege gearbeitet – Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit waren ihr ein großes Anliegen. Leider ist das Konzept nicht auffindbar, doch es gibt Hinweise, dass es sich in Ihrem Zimmer befindet.
Suchen Sie nach versteckten Hinweisen und knacken Sie knifflige Rätsel, um das Lebenswerk der Professorin zu finden – Alles was Sie dafür benötigen finden Sie im Zimmer der Professorin. Dabei sind Kreativität, Teamarbeit und gute Kommunikation gefragt!
Termine:
- 6. Oktober 2022: 12:00 - 17:00 Uhr, zu jeder vollen Stunde
- 7. Oktober: 2022 9:00 - 16:00 Uhr, zu jeder vollen Stunde
Die Anmeldung für die Teilnahme erfolgt am Messestand der BGW auf dem Deutschen Pflegetag oder über unser Anmelde-Formular.
Maximal fünf Personen pro Durchgang, Dauer: 30 Minuten.
Bitte beachten Sie: In dem Escape-Room muss eine FFP2-Maske getragen werden.
Die Themen Tod und Sterben sind noch oft mit Unsicherheiten und Angst verbunden - obwohl sie fester Bestandteil des Lebens und bei der Arbeit in der Pflege sind. Dieser Workshop möchte den Teilnehmenden Ressourcen an die Hand geben, um besser mit sterbenden Patientinnen und Patienten umgehen und kommunizieren zu können sowie sich selbst zu schützen.
Der Workshop gliedert sich in drei Themenblöcke:
- Selbstfürsorge der Mitarbeitenden in der Pflege
- Kommunikation mit Sterbenden und ihren Angehörigen
- Ressourcen für Pflegekräfte in der Sterbebegleitung
Dieser Workshop richtet sich an alle Pflegekräfte sowie Mitarbeitende und Führungskräfte in Hospizen und Palliativstationen.
Termine:
- 06. Oktober 2022: 9:00 - 18:00 Uhr, zu jeder vollen Stunde
- 07. Oktober: 2022: 9:00 - 16:00 Uhr, zu jeder vollen Stunde
Maximal 15 Personen pro Workshop, Dauer: 45 Minuten
Die Anmeldung erfolgt am Messestand der BGW auf dem Deutschen Pflegetag oder über unser Anmelde-Formular.
Die BGW im Partnerprogramm des Deutschen Pflegetages 2022
Auch dieses Jahr steuert die BGW verschiedene Programmpunkte zum Partnerprogramm des Deutschen Pflegetages bei.
Der neue Berufsgesundheits-Index (BeGX) für die Alten- und Krankenpflege: ein Monitoring zu Ressourcen, Belastungen, Arbeits- und Erwerbsfähigkeit und Berufsansehen der BGW und der DRV Bund
Berufsgesundheit als Kernanliegen der BGW lässt sich nicht anhand einer einzigen Facette beschreiben. Sie wird durch verschiedenen Merkmale beeinflusst. In der politischen Diskussion verwendete Definitionen sind oft uneinheitlich und werden dem umfassenden Verständnis von Berufsgesundheit nicht gerecht. Zusammen mit Fachleuten aus der Wissenschaft (DIW Econ, Media Tenor) haben BGW und DRV Bund deshalb einen gemeinsamen Berufsgesundheits-Index Pflege für die Alten- und Krankenpflege entwickelt. Als Instrument des Branchenmonitorings ermöglicht dieser einen ganzheitlichen Blick auf Berufsgesundheit und betrachtet vier Bereiche, die sich positiv oder negativ auf Berufsgesundheit auswirken können.
- Ressourcen
- Belastungen
- Arbeits- und Erwerbsfähigkeit und
- Berufsansehen/Medien-Meinungsklima
Der Berufsgesundheits-Index erlaubt es, unterschiedliche Einflüsse auf die Gesundheit und Arbeitssituation der Beschäftigten in der Pflege über die Jahre zu beobachten und vergleichbar zu machen. Ein Anstieg des Indexwertes steht dabei für eine Verbesserung der Berufsgesundheit. Berechnet wird der Berufsgesundheits-Index getrennt für die beiden Bereiche Alten- und Krankenpflege.
Referent: Björn Kähler (BGW)
Termin: 06. Oktober 2022, 14.15 bis 15.15 Uhr
Damit Mitarbeitende sicher und gesund ihrer Arbeit nachgehen können, müssen sie über Gefährdungen, Präventions- und Schutzmaßnahmen informiert werden. Gesetzlich ist hierfür die Unterweisung vorgesehen. Sie ermöglicht es, den Unternehmerinnen und Unternehmern, ihre Fürsorgepflicht gegenüber den Beschäftigten zu erfüllen. Die regelmäßige Organisation und Durchführung guter Unterweisungen ist somit auch ein Indiz für erfolgreich umgesetzten Arbeits- und Gesundheitsschutz. Doch wie sieht eine gute Unterweisung aus? Wie bereite ich sie vor? Welche Methoden sind am besten geeignet?
Eine gute Unterweisung fördert die Mitarbeit der Beschäftigten, motiviert zu sicherem und gesundheitsgerechtem Verhalten und stärkt die Eigenverantwortung. Gute Unterweisungen setzen einen verbindlichen Rahmen für das Verhalten der Beschäftigten und müssen entsprechend dokumentiert werden.
In diesem Vortrag erfahren die Teilnehmenden, wie Unterweisungen praxisnah gestaltet und umgesetzt werden können. Die Referentin erläutert auch, was, wann und wie oft unterwiesen werden muss. Dabei gibt sie einen Überblick über das große Repertoire an Unterweisungsmedien und Unterstützungsangeboten der BGW.
Referentin: Birgit Waterstrat
Termin: 06. Oktober, 17.30 bis 18.30 Uhr
Im beruflichen Alltag sind wir mit Konfliktsituationen konfrontiert. Dabei können Konflikte auf unterschiedlichen Ebenen entstehen wie zum Beispiel mit den Kolleginnen und Kollegen, der Kundschaft und Vorgesetzten. Um Konflikte bewältigen zu können, hat jeder von uns persönliche Strategien entwickelt.
Wir beschäftigen uns mit den Hintergründen wie Konflikte entstehen und den Möglichkeiten diesen konstruktiv zu begegnen. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert, Konflikte schon in einer frühen Phase zu erkennen. Ziel des Konfliktmanagements ist es, sich im Umgang mit Konflikten zu professionalisieren, um den Arbeitsalltag optimal gestalten zu können.
Ein konfliktfreier Arbeitsablauf bedeutet weniger Stress und mehr Energie für die tatsächlichen Arbeitsaufgaben. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt. Die Theorie bezieht sich auf das Konfliktmanagement nach Glasl. Neben den Grundlagen von Konflikten, die über die Fragestellungen: „Woran erkenne ich einen Konflikt?“ und „Welche Konfliktarten gibt es?“, dargestellt werden, beschäftigen wir uns mit den Eskalationsstufen im Konflikt, um eine wirksame Intervention auswählen zu können. Ziel ist es, mit einem fundierten theoretischen Wissen über Konflikte, praktische Handlungsansätze entwickeln zu können, die hilfreich für einen reibungslosen Arbeitsalltag sind.
Referentin: Christiane Grysczyk
Termin: 07. Oktober 2022, 12.30 bis 13.30 Uhr
Am Rande des Deutschen Pflegetags wird der BGW-Gesundheitspreis 2022 an Altenpflegeeinrichtungen verliehen – als Kategorie „Guter Arbeitsplatz“ des Deutschen Pflegepreises.