Marco Boehm – "Barrieren begreifen – Brücken beschreiten"

Wie liegen die persönlichen Prioritäten bei einer körperlichen Einschränkung? Wie sehr steht die Behinderung im Weg von Zukunftsplänen, wie sehr verstellt ein Rollstuhl den Blick der oder des "Nicht -Behinderten" auf die eigentliche Person im Rollstuhl?
(Foto: Marco Boehm)

Nicht nur Arbeit bringt Erfüllung und Befriedigung im Leben, sondern auch die Freizeit. Bei eingeschränkter Mobilität kann jedoch selbst ein erholsames Wochenende zu einem Nest aus Einsamkeit werden.
(Foto: Marco Boehm)

Ein Tabuthema unserer Gesellschaft ist die Liebe unter Menschen mit Behinderung. Das Recht auf freie Entfaltung und Teilhabe an der Gesellschaft darf hier nicht aufhören.
(Foto: Marco Boehm)

Die Teilhabe am Arbeitsleben ist ein wichtiger Aspekt, um sich gesellschaftlich integriert und „gebraucht“ zu fühlen. Inwieweit große Ziele, wie z. B. die Ausbildung als Tischler oder Tischlerin, erreichbar sind, und wie die Teilhabe am Arbeitsleben mit einer schweren geistigen Behinderung aussehen kann, muss individuell betrachtet werden.
(Foto: Marco Boehm)

Reisen und andere Kulturen zu erleben gehört zur Teilhabe an der Gesellschaft. Für Menschen mit Behinderung ist das Reisen oft schwierig zu realisieren, da sie auf die Mithilfe vieler unterstützender Strukturen angewiesen sind. Das Bild zeigt aber noch mehr. Denkt der lächelnde Mann, dass er in seinem Körper und Geist gefangen ist, oder meint die Betrachterin und der Betrachter es nur und ist somit eigentlich die Person, die sich hinter den Gittern der Vorurteile befindet?
(Foto: Marco Boehm)
Zum Seitenanfang