Zahlen zum Versicherungsgeschehen
Wie entwickelt sich die Anzahl der Mitgliedsbetriebe? Wie viele Versicherungsfälle treten pro Jahr auf? Was sind die häufigsten Berufskrankheiten? In dieser Rubrik finden Sie alle wichtigen Statistiken – zu den Versicherten, zu gemeldeten Arbeitsunfällen, zur Rentenentwicklung und zu sonstigen Leistungen.
Wir haben die wichtigsten Zahlen für Sie zusammengestellt:
Entwicklungen auf einen Blick: Unternehmen und Versicherte, Unfälle und Berufskrankheiten, Renten, Ausgaben und Umlagesoll für 2019 und die Jahre 2015 bis 2018 | Download |
Unternehmen und Versicherungsfälle 2019 aufgeschlüsselt nach Gefahrtarifstellen/Gewerbezweigen. Hier sehen Sie, wie viele Arbeits- und Wegeunfälle sowie Berufskrankheiten in den verschiedenen Branchen gemeldet wurden - und welche Personenzahl jeweils in den Branchen versichert ist.| Download |
Berufskrankheitenverfahren, Versicherungsfälle und Rentenentwicklung von 2015 bis 2019. Die Tabellen veranschaulichen zum Beispiel, wie viele Berufskrankheitenverfahren entschieden wurden, wie viele neue und laufende Renten die BGW zahlt und für wie viele Verletzten- und Hinterbliebenenrenten wir aufkommen.| Download |
Entwicklung der häufigsten Berufskrankheiten sowie Leistungen der BGW von 2015 bis 2019. Wirbelsäulenerkrankungen, Infektionskrankheiten, Atemwegs- und Hauterkrankungen gehören zu den häufigsten Berufskrankeiten. Die genaue Anzahl der Verdachtsfälle zeigt dieTabelle - ebenso wie die Ausgaben der BGW für Entschädigungsleistungen an betroffene Versicherte. | Download |
Bescheide, Widersprüche und Rechtsstreitigkeiten im Jahr 2019. Die Auflistung belegt zum Beispiel, wie viele Bescheide zu BGW-Leistungen verschickt wurden, wie viele Widerspruchsverfahren in die Wege geleitet wurden und welche Anzahl an Klagen aufliefen.| Download |
Umlagerechnung 2019 im Vergleich zum Vorjahr. Genau 673.826.313,46 Euro zahlte die BGW 2019 an Entschädigungsleistungen - hinzu kommen Ausgaben für Prävention, Lastenverteilung und Verwaltungs-/Verfahrenskosten. Demgegenüber stehen die Einnahmen, etwa aus Beiträgen und Gebühren. Daraus ergibt sich insgesamt das Umlagesoll (= Finanzbedarf) eines Jahres. | Download |