Springe direkt zu:
Hier finden Sie Artikel aus vergangenen Infolettern.
BGW forum 2017 beleuchtete Entwicklungschancen von Einrichtungen für Menschen mit BehinderungenTeilhabe und Inklusion im Arbeitsleben, Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte mit und ohne Behinderungen – dies waren die großen Themen des Fachkongresses „BGW forum 2017 – Gesundheitsschutz in der Behindertenhilfe“, der vom 4. bis zum 6. September in Hamburg stattfand.
BGW-Gesundheitspreis für Einrichtungen der BehindertenhilfeGesund und sicher arbeiten – das ist auch für Einrichtungen der Behindertenhilfe und ihre Beschäftigten mit und ohne Behinderungen ein wichtiges Thema. Unfallgefahren sowie körperliche und psychische Arbeitsbelastungen können den Unternehmenserfolg dieser Einrichtungen empfindlich beeinträchtigen.
Arbeitswelt von Menschen mit Behinderungen: Kein Thema in den MedienWie berichten die Medien über Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz? Inwieweit ist berufliche Inklusion ein Thema? Auf dem BGW forum 2017 beschäftigte sich ein Satellitensymposium mit diesen Fragen.
Inklusion ins Bild gesetzt: BGW-Fotowettbewerb „Mensch – Arbeit – Handicap“Die Potenziale von Menschen mit Behinderungen für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen: Das war die Intention des BGW-Fotowettbewerbs „Mensch – Arbeit – Handicap“, zu dem die BGW aufgerufen hatte. Auf dem BGW forum 2017 wurden nun 16 der rund 300 eingesandten Fotoarbeiten prämiert.
Hauptstadtkongress: Studienprojekt zu psychischen Belastungen im Krankenhaus vorgestelltAuf dem "Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit" vom 20. bis 22. Juni in Berlin hat die BGW erneut die Situation junger Beschäftigter in Krankenhäusern in den Fokus gerückt. Nachdem sie im Vorjahr die Situation junger Ärztinnen und Ärzte beleuchtet hatte, schloss sie nun auch den Pflegebereich mit ein.
BGW bloggt zum Thema HautKnapp sechs von zehn Meldungen des Verdachts auf eine Berufskrankheit, die bei der BGW eingehen, betreffen eine Hauterkrankung; viele Versicherte arbeiten in Berufen mit hautbelastenden Tätigkeiten. Die BGW verfügt deshalb über einen großen Erfahrungs- und Wissensschatz zum Thema Haut.
Psychische Belastungen erkennen und verringernBeschäftigte in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen sind häufig nicht nur körperlich, sondern auch psychisch stark beansprucht. Während jedoch körperliche Belastungen und ihre möglichen Krankheitsfolgen meist einfacher zu erkennen sind und gezielte Maßnahmen zur Prävention ergriffen werden können, gestaltet sich dies bei psychischen Belastungen schwieriger.
Sozialwahl als FriedenswahlBei der BGW hat die Sozialwahl 2017 als Friedenswahl stattgefunden. Da auf den Listen, die sich zur Wahl stellten, insgesamt nicht mehr Bewerber und Bewerberinnen für die Vertreterversammlung der BGW benannt wurden, als Mitglieder zu wählen waren, fand keine Wahlhandlung statt.
Neu: Nachwuchspreis für Pflege-AzubisMit einer neuen Initiative unterstützt die BGW ein gesundes Berufsleben für Auszubildende im Pflegeberuf von Beginn an. Auf dem Deutschen Pflegetag im kommenden Jahr wird hierzu erstmals der BGW-Nachwuchspreis verliehen.
Gesundheitsminister Gröhe am BGW-Stand auf dem Deutschen PflegetagBundesgesundheitsminister Hermann Gröhe informierte sich auf dem Deutschen Pflegetag am BGW-Stand und tauschte sich mit BGW-Hauptgeschäftsführer Dr. Stephan Brandenburg über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in der Pflege aus.
BGW-Beiträge sinken erneutDie BGW kann die Unfallversicherungsbeiträge für ihre Mitgliedsunternehmen aus den Bereichen Gesundheit, Pflege, Soziales, Wellness und Friseurhandwerk erneut senken. Da die Beiträge immer rückwirkend erhoben werden, bezieht sich die Absenkung auf den Jahresbeitrag 2016.
Verdacht auf Berufskrankheit: Haut- und Rückenerkrankungen rückläufig, Infektionen ansteigendDie bei der BGW eingegangenen meldepflichtigen Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit ergeben für das Jahr 2016 ein uneinheitliches Bild. Während Haut- und Rückenerkrankungen rückläufig sind, gab es bei den in beruflichem Zusammenhang übertragenen Infektionskrankheiten einen Anstieg.
BGW-Expertenkommission zur Zukunft der PflegeDie von der BGW moderierte Expertenkommission Pflege hat ein neues Positionspapier mit Empfehlungen für eine nachhaltige Entwicklung der Pflege vorgelegt.
Forschungsprojekt "Gesund von Anfang an" für Altenpflege-AzubisEin gemeinsames Ausbildungs- und Forschungsprojekt des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz sowie der BGW hat zum Ziel, den Altenpflege-Nachwuchs für gesundes Arbeiten zu sensibilisieren und so die Abbruchquote zu senken.
Neues Online-Angebot hilft Belastungen am Arbeitsplatz einzuschätzenMit dem neuen interaktiven Angebot "Bewusst bewegen – auch im Job" bietet das Portal gdabewegt.de Berufstätigen die Möglichkeit, ihren eigenen Gestaltungsspielraum an ihrem Arbeitsplatz einzuschätzen und so Belastungen für Rücken und Gelenke zu senken.
Neue BGW-Broschüre über gesunde und motivierende MitarbeiterführungEinrichtungen der Kranken- und Altenpflege stehen in einem intensiven Wettbewerb um rare Arbeitskräfte. Der zunehmende Bedarf an Pflegeleistungen kann nicht ausreichend mit Berufseinsteigern gedeckt werden.
BGW engagiert sich für InklusionGemeinsam mit dem Magazin chrismon widmet die BGW Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben den Fotowettbewerb „Mensch, Arbeit, Handicap“. Zudem vergibt die BGW, gemeinsam mit dem Paritätischen Hessen, jährlich einen Preis an Kunstschaffende mit Behinderungen für Arbeiten zum Thema Weihnachten.
Neue Online-Unterstützungsangebote für den Arbeitsschutz in AltenpflegeeinrichtungenEines der Kernstücke des betrieblichen Arbeitsschutzes in Deutschland ist für alle Unternehmen mit Beschäftigten, unabhängig von Größe oder Branche, die gesetzlich vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung.
Gewalt am Arbeitsplatz: BGW informiert über TabuthemaWährend Gewalt gegen pflegebedürftige Menschen von den Medien schnell als „Pflegeskandal“ aufgegriffen wird, ist der umgekehrte Fall immer noch ein Tabuthema. Viele Beschäftigte in medizinischen, pflegerischen und sozialen Berufen berichten jedoch, dass sie schon einmal Opfer von Übergriffen geworden sind.
Lohnnachweis künftig digitalDie BGW stellt weitere Geschäftsprozesse auf digitale Verfahren um. Eine größere Veränderung für versicherte Unternehmen steht nun an: Künftig wird das Meldeverfahren zur Berechnung der Beiträge in digitalisierter Form ablaufen.
Prävention hat Priorität: 20 Jahre ArbeitsschutzgesetzDas 1996 in Kraft gesetzte Arbeitsschutzgesetz basiert auf einem erweiterten, präventiven und ganzheitlichem Arbeitsschutzverständnis. Es sieht Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren ebenso vor wie zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit.
Rechenzentrum für die gesetzliche Unfallversicherung nimmt Betrieb aufDas von vier Berufsgenossenschaften gemeinsam betriebene UV RZ hat seinen Betrieb in Nürnberg aufgenommen. Ziel der Zusammenarbeit ist, die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben der Unfallversicherung auf technisch hohem Niveau wirtschaftlich und nachhaltig sicherzustellen.
Führungskräfte haben erheblichen Einfluss auf die Gesundheit der BeschäftigtenWie verschiedene Studien zeigen, gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Verhalten von Vorgesetzten und der Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Insbesondere können sie durch ihr Führungsverhalten ausgewählte arbeitsbedingte Gesundheitsrisiken entscheidend abfedern und ausgleichen.
Rückengesundheit weiter Schwerpunktthema der BGW"Denk an mich. Dein Rücken": Drei Jahre lang stand das Thema Rückengesundheit im Fokus der gesetzlichen Unfallversicherung. Auch die BGW beteiligte sich mit vielen Aktionen und Angeboten an der Kampagne des Dachverbands Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), die Ende 2015 offiziell abgeschlossen wurde.
Online-Instrument der BGW hilft Unternehmen, sich auf den demografischen Wandel vorzubereitenImmer weniger beruflicher Nachwuchs und immer älteres Personal – der demografische Wandel wirkt sich auf viele Unternehmen aus und veranlasst sie, sich mit der Altersstruktur der eigenen Belegschaft zu befassen.
Hauptstadtkongress: Junge Ärztinnen und Ärzte im FokusWie können Kliniken begehrte Nachwuchskräfte gewinnen und binden? Offene Stellen für angestellte Humanmedizinerinnen und -mediziner bleiben in Deutschland im Schnitt fast fünf Monate unbesetzt, so lange wie in keiner anderen Berufsgruppe.
Pflege von Demenzerkrankten: BGW weist auf Rahmenempfehlungen des Bundesgesundheitsministeriums hinAggressivität, Schreien, Verweigerungshaltung: Pflegekräfte, die Menschen mit Demenzerkrankungen betreuen, haben in ihrem Berufsalltag häufig mit herausfordernden Verhaltensweisen zu tun.
Systemische Arbeitsschutzberatung: BGW setzt auf innovative AnsätzeArbeitsschutz ist heute viel mehr als klassische Unfallverhütung. Unternehmen benötigen ganzheitliche Konzepte zur menschengerechten Gestaltung der Arbeit. Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind hier auf Unterstützung angewiesen, um die betrieblichen Strukturen und Abläufe entsprechend auszurichten.
BGW weiter auf WachstumskursBei der BGW waren im Jahr 2015 die Beschäftigten von über 630.000 Unternehmen gesetzlich unfallversichert; das sind 1,2 Prozent mehr Unternehmen als im Vorjahr. Damit setzt sich der jahrzehntelange Wachstumstrend der BGW weiter fort.
Deutscher Pflegetag: BGW stellte "Hidden Heroes" vorDie BGW hat sich am Deutschen Pflegetag, der im März in Berlin stattfand, erstmals als Premiumpartnerin beteiligt. Schwerpunkte ihres Auftritts waren mentale Herausforderungen im Pflegeberuf und die Wanderausstellung "Hidden Heroes".
BGW engagiert sich für den Gesundheitsschutz von Beschäftigten in KindertagesstättenRückenbelastende Sitzhaltungen, hoher Geräuschpegel, Infektionskrankheiten und eine hohe Verantwortung, die zu erlebtem Stress führen kann – Beschäftigte in Kindertagesstätten sind in ihrem Beruf allerlei Gesundheitsgefahren ausgesetzt.
Psychische Belastungen durch Gewalterlebnisse: Pflegeeinrichtungen benötigen KonzeptePflegekräfte können in ihrem Alltag immer wieder mit aggressivem Verhalten von betreuten Menschen konfrontiert werden. Dies kann zu erheblicher Verunsicherung bis hin zu Belastungsstörungen, Burnout und Berufswechsel führen.
Beschäftigte in Gesundheits- und Sozialberufen stehen unter DruckDas Risiko, psychisch zu erkranken, ist in Gesundheits- und Sozialberufen deutlich höher als in anderen Berufsfeldern.
Mehr Mobilität für Menschen mit Behinderungen ermöglichen"Kompetent mobil" – unter diesem Titel hat die BGW im Rahmen einer Kooperationspartnerschaft ein praxisbezogenes Schulungskonzept entwickelt, mit dem Menschen mit Behinderungen in ihrer Mobilität unterstützt werden können.
Auch auf die eigene Gesundheit achten: BGW-Kongresse für ambulante medizinische BerufeWer sich um die Gesundheit anderer kümmert, hat auch die eigene Gesundheit immer im Blick. Das hört sich zwar logisch an, entspricht aber nur zum Teil der beruflichen Realität.
Pflegeeinrichtungen stehen vor grundlegenden VeränderungenFür Pflegeeinrichtungen hält das Jahr 2016 grundlegende Veränderungen bereit, mit denen sie sich intensiv auseinandersetzen müssen. Als wichtigste Neuerung ist zum Jahresanfang das Pflegestärkungsgesetz II in Kraft getreten.
Deutscher Pflegetag 2016: BGW ist PremiumpartnerinDie BGW ist 2016 erstmals Premiumpartnerin des Deutschen Pflegetags, der vom 10. bis 12. März in Berlin stattfinden wird. Auf die Agenda des Pflegekongresses, zu dem mehr als 8.500 Besucherinnen und Besucher erwartet werden, steht die Gesundheit der Pflegenden.
Gewalt richtet sich oft gegen PflegekräfteDas Thema "Gewalt in der Pflege" wird meist als Gewalt gegen alte und betreute Menschen in Einrichtungen verstanden. Dabei gibt es ebenso Vorfälle, bei denen Pflegekräfte Opfer von verbalen oder körperlichen Attacken werden.
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen: Beschäftigte können den Gesundheitsschutz mitgestaltenIn den knapp 1.500 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen mit ihren rund 440.000 Beschäftigten, die bei der BGW gesetzlich unfallversichert sind, spielen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz eine wichtige Rolle.
Pflegepersonal gewinnen und halten durch lebensphasenorientierte ArbeitsgestaltungDie Pflege, aber auch andere Berufsfelder im Gesundheits- und Sozialbereich, steht vor der doppelten Herausforderung, sowohl Nachwuchskräfte zu gewinnen als auch bewährte Kräfte im Beruf zu halten. Zu wenige junge Menschen entscheiden sich für den Pflegeberuf, zu viele Ältere scheiden vorzeitig aus.
BGW setzt bei der Weiterbildung im Arbeits- und Gesundheitsschutz auf E-LearningUm die Weiterbildung flexibler und individueller zu gestalten und sie an moderne Mediennutzungstrends anzupassen, setzt die BGW jetzt verstärkt auch auf E-Learning-Angebote. Dazu hat sie im Internet das BGW-Lernportal eingerichtet.
Neu: Arbeits- und Gesundheitsschutz ganz einfach per AppDas Friseurgewerbe als junge, trendbewusste Branche ist von der BGW für ein innovatives Präventionsangebot ausgewählt worden, das zur Entbürokratisierung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes beiträgt: die Gefährdungsbeurteilung per App.
Gesundheits- und Sozialwesen wächst weiter starkDer Wirtschaftssektor Gesundheit und Soziales erweist sich weiter als dynamische Wachstumsbranche. Dies zeigen Zahlen der BGW, bei der die Beschäftigten aller nicht staatlichen Einrichtungen aus diesen Branchen gesetzlich unfallversichert sind.
BGW-Gesundheitspreis 2015 an vorbildliche Einrichtungen vergebenDie BGW hat vier Altenpflegeeinrichtungen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise um den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verdient gemacht haben. Die Verleihung des BGW-Gesundheitspreises 2015 fand anlässlich des BGW forums statt.
Aktionsbündnis Arbeitsmedizin gegen drohenden FachkräftemangelBetriebsärztinnen und -ärzte sind für Unternehmen eine wichtige Unterstützung beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. Unternehmen sind verpflichtet, sich betriebsärztlich betreuen zu lassen und haben dafür verschiedene Wahlmöglichkeiten, die auf ihre Größe und ihre Bedürfnisse ausgerichtet sind.
Bester Azubi in der Alten- und Krankenpflege kommt aus BayernAm 12. Juni ist in Berlin Deutschlands "Bester Schüler in der Alten- und Krankenpflege 2015" ausgezeichnet worden. Den Titel holte der 31-jährige Thomas Schmidt aus Amberg in Bayern, der eine einwöchige Reise nach New York, verbunden mit einem Besuch des Medical Hospital of Surgery NY, gewann.
BGW forum 2015: Fachkongress für gesunde Altenpflege im SeptemberWas macht eine gute und gesunde Altenpflege aus? Es geht um die zwei Seiten einer Medaille: Wenn die Pflegekräfte ihr gesamtes Arbeitsleben lang ihrer wichtigen Aufgabe gesund und motiviert nachgehen können, ist dies die beste Gewähr dafür, dass die betreuten alten Menschen zuverlässig und in hoher Qualität gepflegt werden.
Fürsorgetag: Bundespräsident informiert sich bei BGW über sichere Mobilität von Menschen mit BehinderungenBundespräsident Joachim Gauck hat sich auf dem Deutschen Fürsorgetag in Leipzig bei der BGW über die sichere Mobilität von Menschen mit Behinderungen informiert. Nach seiner Eröffnungsrede besuchte Gauck bei einem Rundgang den Stand der BGW.
BGW senkt BeitragEine erfreuliche Nachricht für Unternehmen und Einrichtungen, die bei der BGW gesetzlich unfallversichert sind: Die Beiträge, die immer rückwirkend für das abgelaufene Jahr erhoben werden, sinken.
Gesundheits- und Sozialberufe: Mehr Arbeitsunfälle und Rückenerkrankungen gemeldetIm Gesundheits- und Sozialwesen haben sich im Jahr 2014 mehr Arbeitsunfälle ereignet als 2013. Ihre Zahl nahm von 68.300 um über fünf Prozent auf gut 72.000 zu; dabei handelt es sich um meldepflichtige Arbeitsunfälle, die eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen zur Folge haben.
Betriebliches Gesundheitsmanagement: eine Investition in die ZukunftBetriebliches Gesundheitsmanagement geht über den regulären Arbeitsschutz weit hinaus. Dieser ist die Pflicht – das Gesundheitsmanagement hingegen die Kür. Es integriert das Thema Gesundheit umfassend in die Strukturen und Prozesse eines Unternehmens.
Pflege: Weniger Stress durch EntbürokratisierungUmfangreiche Dokumentationsaufgaben stellen eine hohe psychische Belastung für Altenpflegekräfte dar. Die bisher vorgeschriebene Pflegedokumentation zwingt die Pflegerinnen und Pfleger dazu, eine ganzheitliche Pflege in einzelne zu dokumentierende Arbeitsschritte zu zergliedern.
BGW unterstützt die "Ausbildungs- und Qualitätsoffensive Altenpflege" mit Online-LernmaterialienDas Berufsfeld Altenpflege attraktiv zu machen und mehr junge Leute dafür zu interessieren, das ist das Ziel, das sich die "Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege" gesetzt hat.
Betriebliches Gesundheitsmanagement: BGW setzt auf Gesundheitszirkel"Gesundheitszirkel in den Betrieben haben sich in der Praxis als erfolgreicher Ansatz erwiesen. Wir wollen erreichen, dass in Unternehmen in Kooperation mit den gesetzlichen Krankenkassen solche Zirkel vermehrt eingerichtet werden."
Leichte Sprache und Mobilitätskompetenz - BGW setzt UN-Behindertenrechtskonvention vielseitig umFür Menschen mit geistigen Behinderungen, kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten stellt vor allem eine zu komplizierte Sprache ein erhebliches Hindernis dar. Die BGW veröffentlicht daher Informationsmaterialien gezielt auch in so genannter Leichter Sprache.
BGW erforscht Tuberkulose-Risiko für Beschäftigte im GesundheitsdienstArmut, Obdachlosigkeit und Immigration aus Ländern mit hohen Tuberkuloseraten gehören zu den wichtigsten Risikofaktoren für eine Erkrankung. Auch Mitarbeiter von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen tragen ein erhöhtes Risiko.
Zahlen zur Entwicklung im KrankenhaussektorAufgrund der Zunahme bei den Beschäftigten im Krankenhaussektor hat die BGW einen Trendbericht mit vielfältigem Zahlenmaterial zum Krankenhauswesen veröffentlicht, der auch für die gesundheitspolitische Diskussion von Nutzen sein kann.
Neues Internet-Portal zur Prävention von RückenerkrankungenMit einem neuen Internet-Portal bündeln die in der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie vereinten Partner ihre Angebote und Informationen zum Thema Prävention von Muskel-Skelett-Erkrankungen.
BGW setzt auf innovatives Roboter-Training zur RehabilitationFür die gesetzliche Unfallversicherung gilt – im Unterschied zur Krankenversicherung – das Prinzip, beruflich erkrankten oder verunglückten Versicherten "mit allen geeigneten Mitteln" zu helfen.
Zehn Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: BGW unterstützt Unternehmen bei der UmsetzungVor zehn Jahren ist das BEM in das novellierte Sozialgesetzbuch aufgenommen worden. Die Tatsache, dass es auch im Koalitionsvertrag der jetzigen Bundesregierung wieder aufgegriffen wurde, zeigt, dass weiter Handlungsbedarf besteht.
BGW-Beiträge für viele Branchen stabil oder sogar sinkendDank erfolgreicher Prävention konnten die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung für bei der BGW versicherte Unternehmen in der Vergangenheit für verschiedene Branchen mehrfach gesenkt werden.
BGW bietet Qualifizierung zum Betrieblichen GesundheitsmanagerViele Einrichtungen erkennen, dass sie mit einem systematischen betrieblichen Gesundheitsmanagement ihren wirtschaftlichen Erfolg und ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können. Die BGW bietet hierfür ein breites Instrumentarium an Qualifizierungsmöglichkeiten.
Jörg Schudmann neuer stellvertretender Hauptgeschäftsführer der BGWBei der BGW hat ein Wechsel auf der Führungsebene stattgefunden. Jörg Schudmann löste zum 1. Juli 2014 Arthur Montada als stellvertretenden Hauptgeschäftsführer ab.
Erfolgreiches Präventionsprogramm: 20 Jahre BGW-RückenkollegEin Erfolgsmodell der BGW feiert 20-jähriges Jubiläum: das BGW-Rückenkolleg. In dem Trainings- und Schulungsprogramm lernen Beschäftigte mit berufsbedingten Rückenbeschwerden, insbesondere aus der Alten- und Krankenpflege, rückengerechte Arbeitstechniken.
Liebe Leserinnen und Leser!Wir begrüßen Sie herzlich zur ersten Ausgabe des gesundheitspolitischen Newsletters der BGW. Mit diesem Newsletter wollen wir Ihnen aktuelle Themen aus dem Bereich der betrieblichen Gesundheitsprävention und des Arbeitsschutzes nahebringen.
Psychische Belastungen im BerufIm Koalitionsvertrag haben die Regierungsparteien im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes angekündigt, psychische Belastungen zu einem Schwerpunktthema dieser Legislaturperiode zu machen.
BGW-Studie empfiehlt rückenschonende Körperhaltungen für PflegetätigkeitenPflegekräfte können ihren Rücken deutlich entlasten, wenn sie bei der Grundpflege das Pflegebett bis auf Leistenhöhe stellen Und im Bad einen Hocker nutzen.
Veranstaltungshinweis: BGW forum SüdFachkongress für Einrichtungen der Kindertagespflege, Jugendhilfe und beruflichen Bildung. Die Veranstaltungsreihe der BGW zum "Gesundheitsschutz in der pädagogischen Arbeit" findet ihren Abschluss.
Sprechen Sie uns an!
Aufgaben und Leistungen der BGW
Unsere Aufgaben, Struktur und Leistungen kompakt dargestellt
Die Selbstverwaltung der BGW