Fahrrad- und Fußwegetraining für Menschen mit Behinderungen
"Gesund und sicher zu Fuß" und "Gesund und sicher mit dem Rad"
In den Trainings "Gesund und sicher zu Fuß" und "Gesund und sicher mit dem Rad" stärken Menschen mit geistigen oder körperlichen Behinderungen ihre Mobilitätskompetenzen und ihr Selbstbewusstsein als Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Die Trainings basieren auf einem fundierten pädagogischen und therapeutischen Konzept – und machen Spaß. Lebendig und einfühlsam vermitteln die Trainer und Trainerinnen, wie man schwierigen Situationen im Straßenverkehr mit Vorsicht begegnet und Gefährdungen vermeidet.
Bedarfsgerechte Planung
Vor der Durchführung stimmen sich Trainerinnen und Trainer mit den Verantwortlichen der auftraggebenden Einrichtung zu Wünschen und Rahmenbedingungen ab. Dabei ist die Zahl der Teilnehmenden auf zwölf pro Training begrenzt und sollte acht nicht unterschreiten.
Sie sind während der Trainings bei der BGW unfallversichert, müssen aber von einer Vertrauensperson begleitet werden. Betriebe, die bei der BGW versichert sind, können die Trainings als Inhouse- Veranstaltung buchen.
Die Lerninhalte des Trainings "Gesund und sicher zu Fuß"
- Stolper- und Sturzrisiken kennenlernen
- motorische Stärken erkennen
- Training auf dem Übungsparcours
- Fortsetzung des Trainings auf Alltagswegen zur Arbeit oder zu privaten Verabredungen
- Hindernisse vorsichtig passieren
- Straßen sicher überqueren
- sich im Straßenverkehr orientieren, aufmerksam bleiben und sich nicht ablenken lassen
Das Training dauert einen Tag. Verkehr und Verkehrswege auf dem Betriebsgelände sowie das sichere Einsteigen in die Beförderungsfahrzeuge und das Aussteigen werden im Training berücksichtigt.
Impressionen von Fahrrad- und Fußwegetrainings
Die Lerninhalte des Trainings "Gesund und sicher mit dem Rad"
- motorische Fähigkeiten beim Radfahren verbessern
- Bremsen, Spurhalten, Kurvenfahren und Beschleunigen üben
- das vorausschauende Verständnis schärfen, um neue und unvorhergesehene Situationen im Straßenverkehr gut zu bewältigen
- Verkehrsregeln und Fahrbahnmarkierungen
- Sicherheitstipps
Das Fahrradtraining besteht aus Modulen, die ganz nach Bedarf kombiniert werden können. Dauer je nach Inhalten: ein bis zwei Tage.
Beide Trainings sind sowohl einzeln als auch zusammen aufeinander aufbauend buchbar.
Zielgruppe
Die Trainings richten sich an Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen, die auf dem Betriebsgelände oder dem Weg zur Arbeit unterwegs sind. Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, die bei der BGW versichert sind, können die Trainings als Inhouse-Veranstaltung buchen.
Kosten
Sie zahlen pro Training einen Eigenanteil von 300 Euro. Die übrigen Kosten übernimmt die BGW.
Sie interessieren sich für die Trainings? Kontakt
BGW – Zentrale Dienste
Telefon: (040) 202 07 – 48 21 oder - 48 22
E-Mail: wegetraining@bgw-online.de