Psyche in der Arbeitswelt
Arbeitsbedingte psychische Belastung und ihre Folgen gewinnen bei Beschäftigten und Unternehmen an Bedeutung. Sie spielen bei der Realisierung gesunder Arbeitsplätze im Gesundheits- und Sozialwesen eine zentrale Rolle. Sich um psychische Belastungen zu kümmern ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung. Es lohnt sich mit Blick auf Sicherheit und Gesundheit im Betrieb.
Die Arbeitssituation im Gesundheits- und Sozialwesen hat sich durch den ökonomischen Wandel und den damit zusammenhängenden Rationalisierungsdruck stark verändert. Immer häufigere und schneller ablaufende Umstrukturierungen in den Einrichtungen führen zu hohen Anforderungen an die Beschäftigten. Termin- und Leistungsdruck, emotionale Anforderungen aus der Tätigkeit oder Konflikte bei der Arbeit können die Gesundheit der Beschäftigten negativ beeinflussen. Gleichzeitig wird es durch die demographiebedingten Veränderungen immer schwieriger, geeignete Beschäftigte zu finden und Stellen bleiben unbesetzt. Gesunde Beschäftigte und attraktive Arbeitsplätze werden zum zentralen Erfolgsfaktor für das Unternehmen.
Um die Arbeitssituation zu verbessern, ist sowohl die Berücksichtigung von schädigenden Aspekten im Sinne von „Stressoren“ als auch förderlichen Aspekten sogenannten „Ressourcen“ von zentraler Bedeutung. Die BGW untersucht psychische Belastungen (Stressoren und Ressourcen) und deren Auswirkungen (z. B. Stress, posttraumatische Belastungsstörungen) in Mitgliedsbetrieben der BGW. Dafür werden Forschungsstudien durchgeführt und ausgewertet und daraus fachliche und Beratungskonzepte entwickelt.
In dieser Rubrik finden Sie:
- Forschungsstudien zu psychischen Belastungen und Beanspruchungen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Forschung zum Thema "Führungsverhalten, Arbeitsbedingungen und Gesundheit"
- Personalbefragungen - Angebote der BGW für verschiedene Branchen
- Gewalt und Aggression im Gesundheits- und Sozialwesen in Forschung und Praxis
Darüber hinaus stehen Ihnen hier zur Verfügung:
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Instrumente/ Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Gesundheits- und Sozialwesen
Häufige Fragen rund um psychologische Themen beantworten unsere FAQ.
Weiterführende Infos finden Sie auch über diese Links.
Haben Sie Fragen, Anregungen oder benötigen Beratung? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
- Telefon: (040) 202 07-32 23
psychologie@bgw-online.de