Forschungsstudien zu psychische Belastungen und Beanspruchungen im Gesundheits- und Sozialwesen
Unterschiedliche Branchen - Aktuelle Studien und Forschungsvorhaben
Die Zusammenhänge zwischen arbeitsbedingten psychischen Belastungen und Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit, Motivation, Arbeitszufriedenheit und sicherheitsgerechtem Verhalten sind mittlerweile gut wissenschaftlich untersucht und ausführlich beschrieben.
Ungünstig gestaltete Arbeit kann gesundheitliche Probleme und Erkrankungen wie z.B. Schlafstörungen, Depressionen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit verursachen und auslösen. Außerdem ist bekannt, dass psychische Belastung auch das Risiko für Unfälle erhöhen kann.
Unter "psychischer Beanspruchung" versteht man die Auswirkung, die psychische Belastung auf den Menschen hat. Diese können positiv oder negativ ausfallen. Allerding reagiert jede Person anders auf psychische Belastungen und empfindet sie daher auch unterschiedlich.
Kategorien arbeitsbedingter psychischer Belastungen
- Arbeitsinhalte und -aufgaben
- Arbeitsorganisation und -ablauf
- soziale Faktoren
- Arbeitsumgebung
- Arbeitsformen
Psychische Belastungsfaktoren lassen sich bei der Arbeit natürlich nicht komplett ausschließen. Das ist auch nicht wünschenswert, denn je nach Situation und Person können sich daraus auch positive, herausfordernde Effekte ergeben. Damit sich psychische Belastung bei der Arbeit aber nicht gesundheitsschädigend auswirkt, gilt es, die Gefährdungsfaktoren zu erkennen und ihnen etwas entgegenzusetzen.
Studien und Projekte der BGW untersuchen derzeit die aktuellen Arbeitsbedingungen unterschiedlicher Branchen und deren Gefährdungsfaktoren.