BGW-Forschung „Gesundheitsfördernd Führen“
Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stärken das Unternehmen. Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Führungskräfte. Sie üben einen Einfluss auf die Stressoren und Ressourcen am Arbeitsplatz und damit auf das Wohlbefinden der Beschäftigten aus. Von ihrem Führungsverhalten hängt es mit ab, dass aus Anforderungen keine Überforderungen werden.
Auch Projekte der BGW haben einen Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit bestätigt. Maßnahmen zum Gesundheitsschutz sind beispielsweise dann besonders erfolgreich, wenn sich Führungskräfte mit dem Thema identifizieren und die Umsetzung in den Betrieben nachhaltig unterstützen. Doch viele Vorgesetzte betrachten die Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter nicht als zentrale Führungsaufgabe. Was sind die Gründe?
- Der Nutzen für die eigenen Führungsaufgaben, zum Beispiel die Entlastung bei der Dienstplangestaltung oder der reibungslose Ablauf einer Station, wird nicht gesehen.
- Die Führungskräfte meinen, keinen Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter zu haben – sie nehmen den Zusammenhang mit den Arbeitsbedingungen nicht wahr.
Genau an diesem Punkt setzen die Forschungsprojekte „Gesundheitsfördernd Führen“ der BGW an. Es wurde eine systematische Analyse des Forschungsstandes zum Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit vorgenommen. Ein weiteres Forschungsprojekt hat eine Selbst- und Fremdeinschätzung gesundheitsfördernder Führung entwickelt. Aktuell werden in einer Längsschnittstudie der Sozialwirtschaft die Zusammenhänge und die entsprechenden Wirkmechanismen zwischen Führung und Gesundheit untersucht.
Aktuell wird den Leitungskräften von KiTas im Rahmen eines Projektes die wissenschaftlich begleitete Qualifizierung "FÜHR´GESUND" angeboten - eine Kooperation der BGW mit der Universität Hamburg, Praxispartner des Projektes ist der Zweckverband Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen. Wir möchten die Leitungskräfte von KiTas bei ihren alltäglichen Herausforderungen unterstützen mit dem Ziel, die Arbeits- und Gesundheitssituation von Mitarbeitenden in KiTas zu verbessern. Die wissenschaftliche Begleitung der Qualifizierung hilft dabei, die Effekte von gesundheitsförderlicher Führung und aktiver Gesundheitsförderung zu belegen.
Auch bei weiteren Fragen zu unseren Aktivitäten in diesem Bereich können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Ihre Ansprechpartner:
Dr. Dipl.-Psych. Sabine Gregersen (wissenschaftliche Mitarbeiterin)
Telefon: (040) 202 07-32 30
Psychologie@bgw-online.de
Heike Pieper (Assistenz)
Telefon: (040) 202 07-32 23
Psychologie@bgw-online.de
Weiterführende Informationen:
- Führung und Gesundheit - Überblick zum Forschungsstand
Die BGW hat eine umfangreiche Literaturstudie durchgeführt, um den aktuellen Stand der Forschung zum Zusammenhang zwischen Führung und Mitarbeitergesundheit darzustellen. - Führung und Gesundheit - Selbst- und Fremdeinschätzung "Gesundheitsfördernd Führen"
Die Studie "Selbst- und Fremdeinschätzung Gesundheitsfördernd Führen" hat die Entwicklung eines Fragebogens "Gesundheitsfördernd Führen" und die Praxiserprobung zum Einfluss von Führung auf die Gesundheit als Ziel. Die Erkenntnisse stehen hier zur Verfügung. - Wirkmechanismus zwischen Führung und Gesundheit - Längsschnittstudie
Welchen Einfluss haben Führungskräfte auf die Gesundheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Mit diesen und anderen Fragestellungen zu "Führung und Gesundheit" beschäftigt sich die Längsschnittstudie der BGW. Weiterführende Informationen finden Sie hier. - Wirksamkeitsprüfung der Qualifizierung zur gesundheitsförderlichen Führung in der KiTa "FÜHR´GESUND"
Im Zuge der Qualifizierung finden anonymisierte Befragungen statt zu Gesundheit, Führung und Arbeitsbedingungen in den KiTas. Die Auswertung der Befragung soll Effekte von gesundheitsförderlicher Führung und aktiver Gesundheitsförderung belegen.
Unser Serviceangebot:
- Wir informieren Sie über das Praxisfeld "Gesundheit als Führungsaufgabe", welches die Führungskräfte in den Mitgliedsbetrieben bei der Umsetzung der gesundheitsfördernden Führung unterstützt.
- Wir bieten zum Thema ein Positionspapier und Präsentationen.
- Ein Fachkonzept der DGUV zu Führung und psychischer Gesundheit hilft Ihnen, wertvolle Zusatzinformationen zu recherchieren.